regionales samenfestes Tomatensaatgut
Tomatensaatgut – woher kommt´s?
Tomaten sind wie gute Freunde: Manche sind unkompliziert, andere brauchen mehr Aufmerksamkeit – und manche wachsen dir so sehr ans Herz, dass du sie jedes Jahr wiedersehen willst.
Aber wusstest du, dass es einen riesigen Unterschied macht, ob du samenfestes Saatgut oder eine F1-Hybride anbaust? Und dass es einen Unterschied macht, woher dein Saatgut kommt?
In diesem Beitrag erklären wir, warum wir bei Tomaten aus Kurpfalz bewusst auf samenfeste Sorten setzen – und warum unser regionales Saatgut mehr ist als nur eine Tomatenliebe.
Samenfest vs. F1-Hybride – der genetische Unterschied
Der Begriff samenfest bezeichnet Tomatensorten, die nach der Ernte erneut aus Samen gezogen werden können – und dabei die gleichen Merkmale wie die Elterngeneration aufweisen. Diese Sorten sind weitestgehend genetisch stabil. Sie sind über viele Generationen angebaut worden und haben sich sortenecht weiterentwickelt. Vorteil – du kannst den Samen dieser Sorten selbst gewinnen und im nächsten Jahr wieder anbauen.
Demgegenüber stehen sogenannte F1-Hybriden: Sie entstehen aus der gezielten Kreuzung zweier homozygoter (reinerbiger) Inzuchtlinien, die auf bestimmte Merkmale wie z.B. Ertrag, Wuchshöhe oder Fruchtfärbung, selektiert wurden. Die erste Generation (F1) ist oft besonders einheitlich im Wuchs – aber ihre Nachkommen? Mal groß, mal klein, mal anders als erwartet. Warum? Weil ihre genetische Stabilität mit der ersten Generation endet. Wer daraus Saatgut gewinnt, kann Überraschungen erleben – aber keine planbare Ernte.
Kurz gesagt:
- Samenfest =nachbaubar und sortenecht
- F1-Hybrid = einmal super, danach Roulette
Gibt es noch mehr Vorteile samenfester Sorten?
Samenfeste Sorten lassen sich nachbauen – Jahr für Jahr, ein unschätzbarer Vorteil, nicht nur für Hobbygärtner, Selbstversorger, Sortenerhalter, sondern auch für die Züchtung allgemein und die Weiterentwicklung zu widerstandsfähigen Sorten. Samenfeste Sorten sind also:
- nachbaubar – dein Garten, deine Samen, deine Kontrolle
- widerstandsfähig – oft robust gegenüber regionalen Bedingungen
- anpassungsfähig – sie entwickeln sich weiter (zusammen mit dir 😉)
- vielfältig – von rund bis gestreift, von süß bis würzig
Unser Saatgut – nicht beliebig, sondern bewusst ausgewählt
Auf dem weltweiten Saatgutmarkt herrscht heute eine hohe Marktkonzentration: Wenige globale Konzerne dominieren einen großen Teil der weltweiten Produktion – insbesondere bei F1-Hybriden und auch genetisch veränderten Kulturen. Häufig stammt das Saatgut aus industrieller Produktion – fast ausnahmslos aus dem Ausland. Dies kann Gründe haben, wenn es um industriellen Anbau geht – aber es führt auch dazu, dass viele alte, regional angepasste Sorten verdrängt oder gar nicht mehr angeboten werden.
Bei uns ist das anders.
Wir setzen bewusst auf Sorten, die ihren Ursprung in Privatgärten, kleinen Höfen und Erhalterbetrieben haben. Manche Sorten werden seit Generationen weitergegeben, andere haben wir selbst aus alten Handelssorten zurückgeholt. Diese Sorten bauen wir in der Kurpfalz in biologischer Arbeitsweise an, pflegen und vermehren sie über Jahre hinweg.
Unsere Sorten sind nicht beliebig, sondern handverlesen – mit viel Erfahrung, Sorgfalt und Gärtnerherz.
Tomatenvielfalt im eigenen Garten – unbezahlbar
Saatgut als Investition – in deinen Garten und die Vielfalt
Wer samenfeste Sorten anbaut, entscheidet sich nicht nur für eine Tomaten- oder Gemüsesorte, sondern auch für ein Stück Unabhängigkeit. Du kannst dein eigenes Saatgut gewinnen, dich auf regionale Anpassung verlassen – und vielleicht sogar deine Lieblingssorte weiterentwickeln.
Aber samenfestes Saatgut ist noch mehr:
Es ist eine Investition in die Vielfalt. In einem Anbau, der nicht nur auf Ertrag, sondern auch auf Geschmack, Widerstandsfähigkeit und Individualität setzt. Viele alte und regionale Gemüsesorten verschwinden, weil sie sich nicht für die industrielle Landwirtschaft lohnen. Dabei steckt in ihnen nicht nur Geschmack, sondern auch Kulturgeschichte und das Potential zur Anpassung.
Oder ganz einfach: Eine Investition in deinen nächsten Sommer – mit Tomaten und Gemüse, das du nicht im Supermarkt findest. Und außerdem – mit jedem Päckchen, was du bei uns kaufst und selbst anbaust, hilfst du mit, diese Sorten lebendig zu erhalten.
Warum regional?
Ganz einfach:
- weil unser selbsterzeugtes Saatgut an die Bedingungen in Deutschland angepasst ist
- weil wir kurze Wege und den persönlichen Kontakt auf z.B. auf Saatgutmärkten schätzen
- weil wir Vielfalt vor der Haustür erhalten – nicht nur im Katalog
- und weil wir unsere Sorten kennen – vom Saatgut bis zur Frucht
regionales samenfestes Tomatensaatgut selbst gewinnen
Fazit: Samenfestes Saatgut – eine Investition in die Zukunft deines Gartens
Wenn du deine Tomaten und dein Gemüse selbst ziehst, willst du dich auf dein Saatgut verlassen. Mit unseren samenfesten, regional gewonnenen Sorten bekommst du mehr als nur Tomaten- oder Gemüsesamen:
Du bekommst Geschmack, Vielfalt und Unabhängigkeit – direkt aus der Kurpfalz.
Schau dich jetzt in unserem Shop um: Entdecke unsere samenfesten Sorten
-
Ananastomate
3,50 €inkl. 7 % MwSt.
-
Feuerwerk
3,50 €inkl. 7 % MwSt.
-
Ruth`s Perfekt
3,50 €inkl. 7 % MwSt.