roter Gemüsepaprika 'Zipfelmütze'

Paprikasorte ‚Zipfelmütze‘: witzig – geschmackvoll – ertragreich

Die historische Paprikasorte ‚Zipfelmütze‘

Der Gemüsepaprika ‚Zipfelmütze‘ ist eine bemerkenswerte und historische Gemüsepflanze, die sich durch ihr charakteristisches Aussehen und ihre vielseitige Verwendung auszeichnet. Diese Sorte ist nicht nur ein Hingucker im Garten, sondern auch ein kulinarisches Highlight mit langer Tradition.

Die ‚Zipfelmütze‘ – ein Paprika lange in Familienhand

Besonders spannend: Seit den 1970er Jahren wird die Sorte in Bayern von einer Familie gepflegt und immer wieder angebaut. Später wurde sie in das Archiv der Arche Noah aufgenommen. Ihr lustiger Name kommt nicht von ungefähr: Die kleinen Früchte sehen tatsächlich aus wie eine spitze Zipfelmütze, die jedem ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert.

Zipfelmütze – ein roter süßer Gemüsepaprika

Kein Wunder, warum diese Paprikasorte „Zipfelmütze“ jahrzehntelang im Familienanbau ist – sie hat ganz besondere Eigenschaften:

  • Fruchtform: Die kleinen, kegelförmigen Früchte haben eine breite Schulter und eine markante Spitze, die der Sorte ihren Namen gab.
  • Farbe: Die Früchte reifen von einem grünlichen Gelb zu einem leuchtenden Rot.
  • Größe: Die Früchte erreichen eine Länge von etwa 5 bis 8 Zentimetern.
  • Wuchs: Die Pflanzen werden ca. 40 – 50 cm hoch, die Früchte reifen relativ früh, bringen hohen Ertrag bis in den Herbst hinein.
  • Geschmack: Ihr Geschmack ist süßlich-mild mit einer leicht würzigen Note, was sie sowohl für Rohkost als auch für die Küche interessant macht.
Gemüsepaprika Zipfelmütze -eine reiche Ernte

Paprika Zipfelmütze – reiche Ernte bis in den Herbst

Zipfelmütze – Der Gemüsepaprika mit dem gewissen Etwas

Die Paprika ‚Zipfelmütze‘ ist ein wahres Multitalent. Ihre mild-fruchtige Note macht sie zur perfekten Wahl für Salate, Antipasti oder als knackiger Rohkost-Snack – ideal für Kinderhände! Wenn’s mal etwas aufwändiger sein darf, lassen sich die kleinen Früchte wunderbar füllen oder einlegen. Auf Festen und Märkten sorgt die Zipfelmütze mit ihrem lustigen Aussehen garantiert für Gesprächsstoff.

Bedeutung für die Erhaltung alter Sorten

Die Paprikasorte ‚Zipfelmütze‘ ist ein Paradebeispiel dafür, wie wertvoll alte Sorten sind. Durch industrielle Landwirtschaft und Massenproduktion geraten solche Schätze oft in Vergessenheit. Wer sie im eigenen Garten anbaut, leistet also einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt – und hat obendrein noch eine hübsche geschmackvolle Begleiterin im Gemüsebeet.

Fazit: Lasst Zipfelmützen wachsen!

Mit ihrem unverwechselbaren Aussehen, ihrer erfolgreichen Familiengeschichte und ihrem kulinarischen Potenzial bringt die ‚Zipfelmütze‘ Freude in jeden Garten. Also ran an die Saat und lasst die Zipfelmützen wachsen!