Heidelberger Saatgutmarkt 2026

am Sonntag, 22.02.2026 von 10.00 bis 16.00 Uhr im Foyer der Firma adViva, Eppelheimer Str. 64 in Heidelberg – Details zu den Ausstellern

Saatgutmärkte 2026

Januar 2026

Samstag, 17.01.2026 Saatgutmarkt in Dornstadt, 10.00 – 16.00 Uhr

Samstag, 24.01.2026 Saatgutmarkt in Gönningen, 10.00 – 17.00 Uhr, Turn- und Festhalle Roßbergschule, Öschingerstr. 23, 72770 Reutlingen – Gönningen, Veranstalter Tulpenblüte e.V.

Sonntag, 25.01.2026 Saatgutmarkt Gerbrunn, 11.00 – 17.00 Uhr, Mehrzweckhalle, Stefan-Krämer-Str. 22

Samstag, 31.01.2026 Saatgutmarkt in Emmendingen, 10.00  16.00 Uhr, Steinhalle Emmendingen, Steinstr. 1

Sonntag, 31.01.2026 SamenFest bei Fa. Rapunzel , 11.00 – 17.00 Uhr, Rapunzel Welt, Rapunzelstr. 2, 87764 Legau (diesmal ohne Tomaten aus Kurpfalz – trotzdem schöner Markt!)

Februar 2026

NEU: Sonntag, 01.02.2026 Saatgtutmarkt Region Karlsruhe, 11.00 – 16.00 Uhr, 76316 Malsch/Waldprechtsweier, Waldenfelshalle, Talstr. 41 b

Samstag, 07.02.2026  Saatgutmarkt in Linsenhofen, von 11.00 – 16.00 Uhr, Kelterplatz 1, 72636 Frickenhausen, Veranstalter Genbänkle e. V.

Samstag, 14.02.2026 Saatgutmarkt in Nürnberg, 10. Nürnberger Saatgutfestival, 11.00 – 17.00 Uhr, Kulturwerkstatt auf AEG in Nürnberg

Sonntag, 15.02.2026 Saatgutmarkt Schwaigern, 11.00 – 17.00 Uhr, Theodor-Heuss-Str. 12, 74193 Schwaigern

Sonntag, 22.02.2026 4. Heidelberger Saatgutmarkt, 10.00 – 16.00 Uhr, im Foyer der Firma adViva, Eppelheimer Str. 64, 69123 Heidelberg, Veranstalter Regionalgruppe VEN Rhein-Neckar und Genbänkle e. V.

Samstag, 28.02.2026 Nürtingen, 10.30 – 16.00 Uhr, Friedrich-Glück-Halle, Denkendorfer Weg 12, 72622 Nürtingen

Samstag, 28.02.2026, Saatgutmarkt in Bad Schussenried, 10.00 – 16.00 Uhr, 88427 Bad Schussenried, Stadthalle, Schulstr. 22

März 2026

Sonntag, 01. März 2026  Samenmarkt in Tübingen, von 10.00 – 15.00 Uhr, Auf der Morgenstelle 3, 72072 Tübingen, Botanischer Garten Veranstalter Genbänkle e. V.

Sonntag, 01. März 2026, Saatgutmarkt Sonheim, 10.00 – 16.00 Uhr, in der Dampfsäg, Westerheimer Str. 10, 87776 Sontheim, Veranstalter BioRing e.V.

Sonntag, 08.März 2026 Dinkelsbühler Samenfest, 10.00 – 16.00 Uhr, In der Schranne Weinmarkt 7, 91550 Dinkelsbühl, Samen des Wandels

Samstag, 14. März 2026, Saatgutmarkt Illertissen, Museum der Gartenkultur

NEU: Sonntag, 15. März 2026, Saatgutmarkt Betra-Horb, 10.00 – 16.00 Uhr, Hohenzollern-Halle, 72160 Horb-Betra

Tomatenpflanzen Verkauf 2026

Ende April bis Mitte Mai 2026,

dienstags und donnerstags 16.00 – 18.00 Uhr, Bahnhofstr. 20 A, 69181 Leimen, Vorbestellung möglich

Pflanzenmärkte 2026

Samstag, 25.04.2026 Gartenbörse Waibstadt, 10.00 – 17.00 Uhr, Realschule Waibstadt

Samstag, 02.05.2026 Blumenmarkt Mosbach, 9.00 – 16.00 Uhr

Tomatenverkostung 2026

eventuell im August 2026

Vielfalt ernten - Bunte Gemüseernte

Vortrag: Vielfalt säen - Vielfalt ernten

mit kleiner Verkostung verschiedener alter Sorten

Mittwoch, 18.09.2024 19.00 Uhr

Stadtbücherei Östringen, Mozartstr. 1 d, 76684 Östringen

Referenten: Angela Hinz, Maria Reisinger-Voit

unser samenfestes Saatgut – wird auch hier erfolgreich angebaut:

  • im Schwarzwald auf 700 m: Gebelehof – schönster Bauernhof im Kinzigtal – Familie Gebele, Elmlisberg 1, 77709 Wolfach/St. Roman, www.gebelehof.de

Tomatensamen online bestellen

 FAQ – Tomatensamen, Tomaten Saatgut, Tomaten Anbau, Tomaten und Chemie, Tomatensorten

Welche Tomatensorten gibt es hier?
Hier werden historische, alt bewährte Hof- und Familiensorten und neue Tomatensorten angeboten.
Sind alle Tomatensorten samenfest?
Nur samenfeste Sorten kommen hier in die Tüte!
Wo kommt das Tomaten - Saatgut her?

Das angebotene Saatgut gewinne ich aus meinen selbstgezogenen Pflanzen im Hausgarten und einem Grundstück in der Nähe von Heidelberg, mitten in der Kurpfalz.

Tomaten - Saatgutanbau ohne Chemie

Der Anbau erfolgt im Freiland und angelehnt an eine biologische Arbeitsweise mit organischem Dünger und ohne chemischen Pflanzenschutzmittel.

Warum samenfeste Sorten ?
Die Samen der Früchte lassen sich problemlos wieder anbauen. Dabei können sich die Pflanzen über Generationen an die jeweiligen Boden- und Klimaverhältnisse anpassen.